Fotografische Erlebnisreisen und spektakuläre Kurzfilme offenbaren eine ursprüngliche und faszinierende wilde Welt, unendliche Weiten und fantastische Szenen. Wer tiefer eintauchen will erfährt in Vorträgen und lockeren Gesprächsrunden mehr über innovative Lebensformen im Alltag, sesshafte Nomaden und ihre Handwerkskunst, Forschungsarbeiten zum Thema Klimawandel und welchen Problemen das Touristen-Abenteuerland Arktis ausgesetzt ist.
Eine ungewöhnliche Umsetzung der 5000 Jahre alten Megalithkultur zeigt die Installation „Klang der Steine“. Die 3D-Rekonstruktion eines gotländischen Labyrinths versinnbildlicht die künstlerische Verknüpfung einer archäologischen Stätte mit der Gegenwart, dabei entsteht ein überraschendes Klangbild.
Vor der Kulisse Islands, der magischen Insel aus Feuer und Eis, werden die nordischen Götter zum Leben erweckt: Mythen und Sagen sind das Thema einer außergewöhnlichen Theaterperformance mit Klangerlebnis.
Letztendlich kann man den wilden Norden auch schmecken: Kostproben landestypischer Spezialitäten reichen von hausgemachten Smörrebröd über norwegischen Käse bis zu nordic fingerfood aus Rentierfleisch mit hochprozentiger „Wolfspfote“. Lokale Weingüter sorgen für erstklassige Weine, nachmittags werden zum Kaffe oder Tee Zimtschnecken gereicht.
Termin: 3. bis 5. September 2021
Veranstaltungsort: Lutherische Kirche, Langgasse 6, 67157 Wachenheim an der Weinstraße.
Bis auf die Empore sind alle Bereiche inklusive Sanitäranlagen für Rollator- und Rollstuhlfahrer zugänglich.
Mitwirkende:
Michael Amesbury, Installation und Gemälde
Kamilla Beris, Fotografie
Ruppi Barnickel, Gitarre
Benny Jonsson, Fotografie
Wojtek Niemic, Klangerlebnis
Anna Kuhn-Thiel, Piano
Dagmar Ritter, Fotografie
Dr. Oliver Schwenn, Fotografie, Film & Vortrag
Gisela Tegelstedt, Vortrag & Kunsthandwerk
Sven-Erik Tegelstedt, Vortrag & Kunsthandwerk
Coralie Wolff, Theaterperformance
Veranstalterin: WeinKunstPfalz Friederike Beimborn